Wenn die Seele aufs Herz drückt
Unsere Zielgruppe
Menschen mit Herzerkrankungen (z. B. auch Herzrhythmusstörungen) leiden sehr oft – auch nacherfolgreicher Behandlung – unter erheblichen Ängsten oder Symptomen einer Depression. Dafür gibt es viele individuelle Gründe. Die Folge ist häufig eine beträchtliche Einschränkung der Lebensqualität. Oft wird Sport genauso gemieden wie soziale Kontakte und es kommt zu starken körperlichen Beschwerden, die zu langen Arbeitsausfällen führen können. Lesen Sie dazu auch den Pressebeitrag vom 28.02.2023.
Niemand ist ein Einzelfall:
Behandlung in der Gruppe
Niemand muss es allein bewältigen, wenn Herz und Seele nicht mehr Hand in Hand gehen. Stattdessen kann die Kurzzeittherapie in der Gruppe helfen. Dort profitieren Sie nicht nur von den Informationen zum Thema Herz und Psyche, Angstbewältigung und Stressmanagement, sondern auch vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie Sie.
Psychokardiologische Behandlung:
Unsere multimodalen Kurzzeittherapie
Die psychokardiologische, ambulante Behandlung richtet sich an Patient*innen mit Herzerkrankungen (bes. Herzrhythmusstörungen) und psychischen (psychosomatischen) Störungen und Erkrankungen. Ziel der Therapie ist ein grundsätzliches Verständnis der Zusammenhänge von Herzerkrankungen, Stress und psychischen Faktoren. Dazu gehört auch das Erlernen eines besseren Umgangs mit Angst und Depressionen im Rahmen einer Herzerkrankung. Am Ende stehen im besten Fall ein verbessertes Körpergefühl, eine gewachsene Leistungsfähigkeit, eine Linderung der psychischen Symptomatik und damit ein Zuwachs an Lebensqualität. Dafür werden allen Teilnehmer-*innen verschiedene Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie selbst aktiv am Heilungsprozess mitwirken können.
Herz und Seele im Gleichklang
Unser Therapieplan
Jede Teilnehmer*in wird einmal pro Woche (über insgesamt 10 Wochen) durch ein professionelles Team aus den Bereichen Kardiologie, Psychotherapie, Sport und Entspannungstherapie betreut.
- Modul 1: Psychotherapeutische Gruppensitzung (90 min)
- Modul 2: Entspannungsverfahren (60 min)
- Modul 3: Krafttraining (60 min)
- Modul 4: Ausdauertraining – Nordic Walking (60 min)
- Modul 5: Edukation (Wissensvermittlung rund um Ihre Herzerkrankung)
Zeitplan für die Module im 1. Halbjahr 2025
Bei allen Teilnehmer*Innen erfolgen im Rahmen der Therapiephase kardiologische / psychokardiologische Untersuchungen, um die individuelle Situation zu erfassen.
Dieses Angebot gilt aktuell für Patienten der Techniker-Krankenkasse, der IKK gesund plus und der AOK. Alle anderen Patienten werden über den GOÄ Katalog als Selbstzahlerleistung abgerechnet. Sprechen Sie uns an. Wir senden Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Ablauf:
- Sie melden sich bitte über die beiden folgenden Formulare an, so dass die kardiologische und psychische Symptomatik erfasst wird:
Terminwunsch
Fragebogen
Nachdem Sie beide Formulare ausgefüllt und abgesendet haben schauen wir, ob Sie für die multimodale psychokardiologische Therapie geeignet sind. - Wenn Sie für diese Gruppentherapie geeignet erscheinen, kontaktieren wir Sie für einen Termin in der kardiologischen Sprechstunde (Dr. Petra Schirdewahn und Dr. med. Christina Zigann, Schillerplatz 12, 06198 Salzatal, praxis@kardiologie-saalkreis.de)
- In der Praxis werden Sie kardiologisch untersucht, Bringen Sie deshalb alle vorhandenen Unterlagen zum Termin mit oder laden Sie die Befunde über das Anmeldeformular hoch. Zum Termin erhalten Sie weitere Informationen
- Wir führen pro Jahr zwei Gruppenbehandlungen durch. Hier finden Sie die Termine.
- Wichtig ist, dass Sie alle Module absolvieren können. Sollten Sie ein Modul verpassen, können Sie bis zu drei Termine nachholen, ohne dass Ihnen Extrakosten entstehen.
Kontakt:
Kardiologische Praxis Dr. Petra Schirdewahn
Schillerplatz 12
06198 Salzatal
034609 149229 (Achtung kurze Telefonsprechzeiten, deshalb bitte Kontakt per E Mail)
praxis@kardiologie-saalkreis.de
Diakoniekrankenhaus Halle
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatik
und Psychotherapie
Dr. med. Thilo Hoffmann
Mühlweg 7 • 06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 778-7110
psychosomatik@diakoniekrankenhaus-halle.de
www.diakoniekrankenhaus-halle.de